In Kooperation mit MIB, Kulturbüro Bremen Nord und Gewölbe Vegesack
Das diesjährige, etwas schlankere, Festival steht im Zeichen einer feinen Balance zwischen Unterhaltung auf hohem Niveau und innovativer Kunst. Die Spannbreite reicht vom klassischen Modern Jazz über zeitgenössische Spielvarianten und weltmusikalischen Einflüssen bis zur humorvollen Jazzparodie.
Tickets gibt es nur im Vorverkauf:
2. Okt: Einzelkarte 20€ / erm. 10€
3. Okt :Tageskarte (beide Locations) 30€ / erm. 15€ | Einzelkarte (eine Location) 20€ / erm. 10€
Tageskarte Mib Mitglieder und HFK Studenten 5,00€
Tickets kaufen
Beginn: 19 Uhr | Ev. Kirche Alt Aumund
Beginn: 19 Uhr | Kulturbahnhof Vegesack
Beginn: 21 Uhr | Ev. Kirche Alt Aumund
Konzert
Wer denkt, dass Brechts Texte längst verstaubt sind, irrt. Denn seine Lieder und Gedichte kommentieren immer noch geschickt die Gegenwart. Dabei steht besonders die Stadt als „Ureigene Landschaft
der Menschen“ immer wieder im Fokus.
Im Rahmen des RAW-Fotofestivals werden die Lieder und Geschichten von Bert Brecht eigens mit Projektionen von Jürgen Strasser als „Bühnenbild“ ergänzt. Der Fotograf Jürgen Strasser hat sich
in seiner Serie „Schöne neue Welt“ mit einigen Megastädten dieser Welt beschäftigt und inszeniert gekonnt den urbanen Raum und seine Bewohner*innen.
Eintritt nach eigenem Ermessen.
Anmeldung online oder unter Tel.: 0421/36 30 19 70
Führung
Eine Landschaft? Eine Himmelschaft!
Wie das Porträt einer Wolkenformation mutet das Gemälde „Gewitterwolken“ von Fritz Overbeck an. Die Darstellung des Himmels steht dabei so sehr im Vordergrund, dass die Landschaft selbst – das
Teufelsmoor – fast ganz in den Hintergrund rückt. Das Diktum des Worpsweder Schriftstellers Manfred Hausmann, man dürfe angesichts eines solchen weiten und hohen Himmels gar nicht von einer
"Landschaft", sondern müsse vielmehr von einer "Himmelschaft" sprechen, wird in Overbecks Bild anschaulich illustriert.
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl derzeit auf max. 15 Personen begrenzt! Anmeldung unter: Tel. 0421 / 663 665 oder info@overbeck-museum.de
Kabarett
Quichotte ist Autor, Stand-up Künstler, Slam Poet und Rapper aus Köln. Bereits mit 14 Jahren schrieb er die ersten Rapsongs und entdeckte die Liebe zum gesprochenen Wort. Den Weg zum Poetry Slam
fand er dann während des Studiums, später dann die Stand-up Comedy.
In seinem aktuellen Programm "Schnauze" erzählt er davon, warum man diese gerade heutzutage in den richtigen Momenten aufmachen sollte und sie an anderer Stelle auch mal halten darf. Mit spitzer
Feder mischt Quichotte die urbanen Rhytmen des Hip Hop mit klassischen Stand-up Elementen, skurrilen Geschichten und ernsten, gesellschaftskritischen, Spoken-Word-Texten
Konzert
**Das Konzert wird verschoben. Neuer Termin: 3.9.2021. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit.**
Miss Allie rückt auf ihrem neuen Album „Aus Scheiße wird Gold“ die besonderen Momente im täglichen Auf und Ab des Lebens, Gefühle und weibliche Anliegen ins Zentrum. Zwischendurch klingt auch ein bisschen Politisches durch. Der Ton wechselt dabei von fröhlich, verspielt über rockig bis hin zu ergreifenden und ehrlichen Emotionen. Mit ihrer ansteckend fröhlichen und herzensguten Art und der akustischen Gitarre begeistert „Die kleine Singer-Songwriterin mit Herz“ auch bei Live-Konzerten..
Die Veranstaltung wird vom KUBA ins Gustav-Heinemann Bürgerhaus verlegt.
VVK 18€ | AK 20€
Tickets
kaufen
Konzert
**Das Konzert fällt leider aus.**
Im ursprünglich vierten Konzert ist ein handverlesenes Programm mit Werken von Ludwig van Beethoven und George Enescu zu hören. Die beiden Werke von Beethoven zeigen zwei seiner Facetten –
seinen unterschätzten Humor im "Duett für zwei obligate Augengläser" sowie im Streichtrio in c-Moll musikalischer Tiefgang mit Abgründen und neuen Dimensionen. Enescu schrieb als
19-Jähriger sein Oktett, dass diesem Kammerkonzert seinen Titel verleiht: "Geniestreich eines Himmelsstürmers".
Es konzertieren Sarah Christian (Violine), Konstanze Glander (Violine), Emma Yoon (Violine), Alma Micke (Violine), Yuko Hara (Viola), Sebastian Steinhilber (Viola), Tristan Cornut (Violoncello)
und Nadja Reich (Violoncello).
Die Veranstaltung wird vom KITO ins Gustav-Heinemann Bürgerhaus verlegt.
VVK 17 / 12€ | AK 19 / 14€
Tickets
kaufen
Filmpremiere
Agnes Kondering integrative Filmproduktion Brenen
Wie ist es, in einem ganz fremden Land, in Deutschland, anzukommen?
Die Araberin Iman Al Najar gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Zweifel, Probleme und Hoffnungen, die Menschen aus verschiedensten Kulturen bewegen, wenn sie zu uns kommen werden
aus ihrer beruflichen und privaten Sicht beleuchtet.
Bei der Filmpremiere wird Martina Federer die Filmmusik „Prayer of the mothers“ live singen und die Gruppe Saba mit Behzad Rooshanpour, Mohsen Nedjadi und Mansoureh Zarandi singen und
spielen alte und neue persische Folklore.
Eintritt: 7 €
Anmeldungen an: agneskondering@gmail.com
Führung
Eine Landschaft? Eine Himmelschaft!
Wie das Porträt einer Wolkenformation mutet das Gemälde „Gewitterwolken“ von Fritz Overbeck an. Die Darstellung des Himmels steht dabei so sehr im Vordergrund, dass die Landschaft selbst – das
Teufelsmoor – fast ganz in den Hintergrund rückt. Das Diktum des Worpsweder Schriftstellers Manfred Hausmann, man dürfe angesichts eines solchen weiten und hohen Himmels gar nicht von einer
"Landschaft", sondern müsse vielmehr von einer "Himmelschaft" sprechen, wird in Overbecks Bild anschaulich illustriert.
Im Rahmen der Kurzführung wird die Bildbetrachtung mit Fakten und Geschichten rund um das Kunstwerk verknüpft. Die Führung kostet 2 Euro plus Museumseintritt.
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl derzeit auf max. 15 Personen begrenzt! Anmeldung unter: Tel. 0421 / 663 665 oder info@overbeck-museum.de
Comedy
Hasenkind du stinkst! Florian Hacke ist Stand-up-Comedian und in Elternzeit. Freiwillig. Das scheint nur einfach niemand zu verstehen. Dabei versucht er immer wieder zu beweisen: Es ist nichts
Ungewöhnliches mehr, wenn Väter auf die Kleinen aufpassen.
Mit einem gesellschaftskritischen Blick spielt er mit den vorherrschenden Klischees, Erwartungen der Gesellschaft, Alltagsbeobachtungen und den eigenen Vorstellungen. Pointiert und knallhart
macht er dabei das, was er wohl am allerbesten kann: Leute zum Lachen bringen.
VVK 14€ | AK 16€
Tickets kaufen
Wissenschaft
Wie kann man mit einem Vakuum Dinge durch den Raum pfeffern? Warum kann man sich mit Pyrowatte nicht abschminken und wieso sollte man keine T-Shirts aus Blitzbaumwolle tragen? Warum ist Überdruck so beeindruckend? Und wie misst man mit Schokolade die Zeit? Mit vollem Körpereinsatz gibt Konrad Stöckel in abgefahrenen Live-Experimenten Antworten auf all diese Fragen. Es gibt viel zu staunen und noch mehr zu lachen. Eins ist nach diesem Nachmittag auf jeden Fall klar: Wissenschaft kann richtig Spaß machen!
VVK 21 / 16€ | AK 23 / 18€
Tickets kaufen
Führung
Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl derzeit auf max. 15 Personen begrenzt! Es wird um Voranmeldung gebeten unter Tel. 0421 / 663 665 oder info@overbeck-museum.de