Sa 2. September: Masa-Daiko | entfällt: Handwerker Peters | Mi 6. September: Auftaktveranstaltung Aktionswochen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung | Mi 6. September: Bild des Monats | Fr 8. September: Bremen Vier Comedy Club on Tour | Sa 9. September: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung | Di 12. September: Tanzcafe | Mi 13. September: Holly Carter & Lady Nade | Do 14. September: Bild des Monats | Do 14. September: Fee Brembeck | Fr 15. September: Fee Brembeck | So 17. September: »Leise Landschaften« | Do 21. September: Julie Sassoon & Noga Ritter Quartet | Fr 22. September: Die extreme Rechte im Bundesland Bremen | So 24. September: Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen | So 24. September: Poesie-Führung | So 24. September: Theater con Cuore | Do 28. September: Keimzeit | Fr 29. September: Kerim Pamuk | Sa 30. September: Alfons
COMEDY | FR 15. SEPTEMBER | 20 UHR | KITO
Wie steigt man aus einem Zug aus? Wie funktioniert Frühstück? Wie geht noch mal das, was ich seit Jahren beruflich mache? Und wie bedient man eigentlich ein Telefon? Sie denken, Sie wüssten
die
Antworten auf all diese Fragen - dann sind Sie wahrscheinlich ein Mann! Als Frau oder weiblich gelesene Person darf man sich diese Dinge im Alltag hingegen oft und ungefragt erklären lassen. Fee
Brembeck ist nicht nur Autorin, Slampoetin und Opernsängerin, sondern auch Expertin darin, ihre Expertise abgesprochen zu bekommen. Darum geht es im Programm der Ernst-Hoferichter-Preisträgerin
genauso wie um Topmodels, Operndiven und Lyrik in der Disco.
Eine Veranstaltung im Rahmen der AKTIONSWOCHEN 2023 - GEMEINSAM GEGEN AUSGRENZUNG UND DISKRIMINIERUNG.
VVK 18/13€ | AK 23/18€ | Einlass 19.30Uhr
FÜHRUNG | SO 17. SEPTEMBER | 11.30 UHR | OVERBECK-MUSEUM
Landschaften wie erinnerte Träume oder geträumte Erinnerungen – die Bilder von Thilini Zach bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Naturdarstellung und Abstraktion. Ganz aus der Fantasie heraus gemalt, bilden sie keine realen Orte ab und zeugen doch von präziser und hoch sensibler Naturwahrnehmung. Elementare Kräfte wie Luft, Wasser, Erde und Licht nehmen im Werk von Thilini Zach großen Raum ein und entführen die Betrachtenden in eine fremde und doch seltsam vertraute Welt, in der eine stille, intime Begegnung mit der Natur möglich ist. Werke von Fritz und Hermine Overbeck ergänzen die Ausstellung und laden dazu ein, auch hier in die Schönheit menschenleerer Natur einzutauchen. Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi führt durch die Ausstellung.
Eintritt 8€
WOMEN IN (E)MOTION | DO 21. SEPTEMBER | 20 UHR | KITO
Julie Sassoons Solokonzerte sind spannende Entdeckungsreisen – auch für die englische Pianistin selbst. Sie genießt es, sich dem improvisatorischen Fluss hinzugeben. Ergänzt wird Sassoons
Auftritt vom Noga Ritter Quartet, das gekonnt karibische Elemente mit Pop, Jazz und Soul mischt.
VVK 20€ | AK 25€ | Einlass 19.30 Uhr
MONITORINGBERICHT | FR 22. SEPTEMBER | 19 UHR | KITO
Angriffe auf Parteibüros, Drohbriefe, Morddrohungen, sowie Brand- und Farbanschläge, all das dominierte in den vergangenen Jahren die Berichterstattung über rechte Aktivitä-ten im Bundesland Bremen. Die dahinterliegenden Strukturen rechter Gruppierungen und Netzwerke bleiben dabei häufig unbeachtet. In diesem Vortrag betrachten wir die aktuel-len Aktivitäten der radikalen und neonazistischen Rechten im Bundesland Bremen.
KONZERT | SO 24. SEPTEMBER | 11 UHR | KITO
Bei diesem Kammerkonzert kommen unter dem Titel »Jugendlicher Überschwang« zwei besondere Werke zu Gehör, das Oktett op. 20 von Felix Mendelssohn Bartholdy und das Oktett op. 7 von Georges
Enescu. Beide Komponisten waren nicht einmal 20 Jahre alt, als sie diese Werke, die gerne als Geniestreich bezeichnet werden, schufen. Musizieren in kleiner Besetzung, nah am Publikum und im
intensiven, musikalischen Austausch, die Kammermusik-Konzerte der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen versprechen ganz besondere Erlebnisse.
Es konzertieren: Sarah Christian (Violine), Emma Yoon, (Violine), Glenn Christensen (Violine), Jeffrey Armstrong (Violine), Maria del Mar Mendivil Colom (Viola), Christopher Rogers-Beadle
(Viola), Tristan Cornut (Violoncello) und Raphael Zinner (Violoncello)
VVK 20€ | TK 25€ | Einlass 10.30 Uhr
FÜHRUNG | SO 24. SEPTEMBER | 11.30 UHR | OVERBECK-MUSEUM
Kunst einmal anders: nicht fachkundig erklärt, sondern zum Träumen und zur Ruhe kommen. Meditatives Eintauchen in Gemälde und Gedichte mit Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi. Die aktuelle
Ausstellung »Leise Landschaften« mit den stimmungsvollen Landschaftsgemälden der Bremer Künstlerin Thilini Zach lädt besonders dazu ein, zu verweilen und seinen Gedanken freien Lauf zu
lassen. Erstmals bietet das Overbeck-Museum nun in den Ausstellungsräumen eine Poesie-Führung an, bei der ausgewählte Gedichte vor den Gemälden gelesen werden. So kann man Literatur und
Kunst gleichermaßen genießen.
Eintritt 8/7€
KINDERTHEATER | SO 24. SEPTEMBER | 15.30 UHR | BÜRGERHAUS
Eigentlich geht es Herrn Tiger sehr gut. Er hat eine gemütliche Wohnung, geht jeden Tag zur Arbeit und spielt ab und zu mit den Nachbarskindern im Hof Verstecken. Und doch fühlt er sich zunehmend
unwohler. Denn alle um ihn herum sind immer so überanständig, ja, fast langweilig. Er spürt eine Wildheit in ihm aufkommen. Und eines Tages hat Herr Tiger eine ganz wilde Idee! Die Geschichte
beschreibt in ausdrucksstarken Bildern, dass jeder seinen Freiraum braucht, um sich selbst zu entwickeln, aber ohne dabei anderen auf die Füße zu treten. Frei nach dem Kinderbuch »Herr Tiger wird
wild« von Peter Brown.
Eintritt frei | Um angemessene Spende wird gebeten | Karten ab 11. September im Café im Bürgerhaus | Einlass 15.20 Uhr
KONZERT | DO 28. SEPTEMBER | 20 UHR | KITO
Keimzeit Songs reflektieren unser Leben mal ironisch, mal spielerisch und meistens mit einem Augenzwinkern. Das Konzert bietet neben Titeln des aktuellen Albums »Kein Fiasko« natürlich einen großen Querschnitt durch 4 Dekaden Keimzeit. Von rockig bis balladesk – die 6 Musiker bieten ein so breites Spektrum, dass man diese Band kaum in eine Schublade stecken kann. Ob mit »Kling Klang« nach Feuerland, auf einem Schiff nach »Singapur« oder mit dem »Hausmeister« zur »Berlinale« – Keimzeit Konzerte sind immer einen Besuch wert.
VVK 29/24€ | AK 34/29€ | Einlass 19.30 Uhr
KABARETT | FR 29. SEPTEMBER | 20 UHR | KITO
Eingeklemmt zwischen Weltuntergangspropheten und »Alles super, weiter so!«-Deppen spricht Kerim Pamuk über den wahren ersten Artikel des Grundgesetzes: »Die Reservierung des Deutschen ist unantastbar!« und den durschlagenden Erfolg von Kinderyoga. Über die Krimi-Sucht der Abend- und die Grill-Sucht der Morgenländer. Er erzählt von Wagners frischfröhlichen Kurzopern und abgewaschenen Yoghurtbechern, die wir nach Malaysia schicken. Es geht um liebe deutsche Waffen als Exportschlager und Thai-Massagen als Importschlager. Haben wir noch Spaß am ewigen Kreislauf von Erblöden und Verblöden? Sind wir so geworden, wie wir sein wollten? Kerim Pamuk zieht Bilanz, persönlich, politisch und manchmal panisch. Er präsentiert komisch und böse einen Abend zwischen optimistischer Resignation und pessimistischer Euphorie.
VVK 22/17€ | 24/19€ | Einlass 19.30 Uhr
COMEDY | SA 30. SEPTEMBER | 20 UHR | BÜRGERHAUS
Als kleiner Junge war es noch leicht, Antworten zu bekommen. »‚Frag die Concierge!‘ - das sagt man so in Frankreich«, erklärt Alfons. »Falls Ihr nicht wisst, was das ist: La Concierge, das ist wie ein Hausmeister - nur in nett. Die gab es damals in jedem Wohnhaus in Paris. Und sie wusste immer Bescheid: La Concierge war meine allererste Suchmaschine!« Auch das Haus Nr. 13 in der Rue des Lyonnais hatte seine Concierge - jenes Haus, in das Alfons mit seiner Mutter einzog, als er noch klein war. Mittlerweile ist Alfons groß. Und er stellt sich ungleich größeren Fragen: Ist das Ende der Menschheit schon in Sicht? Oder leuchtet da noch Licht am Ende des Tunnels? Und wenn, wenigstens eine Energiesparlampe? Die Suche nach Antworten führt den Geschichtenerzähler und Puschel-Philosophen von den Anfängen des Menschseins bis hin zu den aktuellen Krisen; und, zugleich, immer wieder zurück in das Haus seiner Kindheit - treppauf, treppab, durch die Stockwerke des Hauses in der Rue des Lyonnais.
VVK 29/24€ | AK 31/26€ | Einlass 19.30 Uhr