Di 10. Januar: Tanzcafé »Neujahrsparty« | Fr 13. Januar: Podewitz »Das Jahr Im Rückspiegel« | So 15. Januar: Fotografengespräch »Raum und Störung« | Di 17. Januar: Jochen Malmsheimer »Dogensuppe Herzogin« | Mi 18. Januar: Bild des Monats | Fr 20. Januar: Hinnerk Köhn »Bitter« | Sa 21. Januar: Nessi Tausendschön »30 Jahre Zenit« | So 22. Januar: »Landschaft als Experiment« | Do 26. Januar: Bild des Monats | Do 26. Januar: F̶r̶e̶d̶ ̶S̶a̶u̶l̶ ̶»̶M̶a̶l̶l̶o̶r̶c̶a̶ ̶g̶a̶n̶z̶ ̶a̶n̶d̶e̶r̶s̶« | Sa 28. Januar: 4 Feinde »Back to the roots« | So 29. Januar: Fotografengespräch »Raum und Störung« | S̶o̶ ̶2̶9̶.̶ ̶J̶a̶n̶u̶a̶r̶:̶ ̶E̶n̶s̶e̶m̶b̶l̶e̶ ̶E̶t̶e̶n̶d̶i̶s̶
Live-Musik
Das Gustav-Heinemann-Bürgerhaus bittet zum Tanz! Die Veranstaltung ist bekannt für jede Menge guter Laune, einen schön geschmückten Saal und natürlich den Musiker Hans-Jürgen Dymala, der selbst den letzten Tanzmuffel noch auf die Fläche bringt. Das Motto in diesem Monat: Frohes neues Jahr!
VVK 6€ | TK 8€, erhältlich in der Cafeteria des Bürgerhauses | Einlass 14 Uhr
Kabarett
Neben den Auftritten mit ihren eigenen Comedy-Shows, schreiben Peter und Willi Podewitz seit über 17 Jahren regelmäßig für satirische, tagesaktuelle, bundesweit ausgestrahlte Radiocomedy-Formate wie »Die Gerd Show«, »Die Supermerkel«, »Berlin Tag und Macht« und »Die 3 kleinen Strolche«. Und nun ist es soweit: Der deutsche Meister im Drumrumreden und sein unmusikalischer Bruder, die Erfinder des »Strafgedichts« und der »autoritären Unterhaltung«, präsentieren einen Jahresrückblick der Superlative mit noch mehr »Rück« und viel mehr »Blick«!
VVK 22/17€ | AK 24/19€ | Einlass 19.30 Uhr
Fotografengespräch
»Noli turbare circulos meos!« - »Störe meine Kreise nicht!«
Mit diesem berühmt gewordenen Satz hatte sich schon der Gelehrte Archimedes eine Störung seines Raumes verbeten – und wurde daraufhin von einem plündernden römischen Soldaten getötet. Die Vegesacker Fotogruppe Blendwerk `01 bleibt mit ihren Fotos selbstverständlich in der Gegenwart und sucht nach »gestörten« Räumen – ohne Mord!
Eintritt 5/4€ im Overbeck-Museum
Kabarett
Machen wir uns doch nichts vor: Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je! Die cerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun lässt sich dieses trübe Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle fühlbar im Freiland angekommen. Und so begibt sich Malmsheimer auf eine Reise: gegürtet mit dem Schwert der Poesie und gewandet in die lange Unterhose tröstenden Mutterwitzes.
VVK 22€ | AK 24€ | Einlass 19 Uhr | Veranstalter: Koopmann Concerts
Kurzführung
Für eine halbe Stunde in ein Kunstwerk eintauchen: Wir laden zu einer Bildbetrachtung ein, die aufmerksames Hinschauen mit Fakten und Geschichten rund um das jeweils ausgewählte Gemälde verknüpft.
Eintritt 7/6€
Kabarett
Wenn er nicht traurig in der WG-Küche trinkt macht er Stand-Up-Comedy über Alkohol, Sucht, Liebe und Suizid. Das klingt traurig, aber ist witzig. Die Peinlichkeiten seines Lebens, seine Jugend in der schleswig-holsteinischen Peripherie und Oldesloer Doppelkorn formten eine Mischung aus Heinz Strunk, Moritz Neumeier und den melancholischen Songs von Annenmaykantereit. Seine verklärte Sicht auf die Welt in Kombination mit seinem Hang zur Romantik ergeben ein tragikomisches Gesamtwerk um das man sich immer ein wenig Sorgen macht.
VVK 17€ | AK 19€ | Einlass 19.30 Uhr
Kabarett
Seit 30 Jahren ist Nessi Tausendschön nicht von der Bühne zu bomben. 30 Jahre mondän kultiviertes Schabrackentum, geschmeidige Groß- und Kleinkunst, Verblüffungstanz, melancholische Zerknirschungslyrik und schöne Musik. Wenn Nessi die Brüche des Lebens zelebriert, dann erwachen selbst die Seelenblinden im Publikum aus der distanzierten Erstarrung, dann verwischen die Grenzen zwischen Öffentlichkeit und Privatem, ja Intimem und kein Auge bleibt trocken.
VVK 24/19€ | AK 26/21€ | Einlass 19.30 Uhr
Führung
Landschaftsmalerei von Fritz und Hermine Overbeck aus der Zeit um 1900 trifft auf moderne Landschaftsdarstellungen von heute, geschaffen von der Künstlerin Frauke Beeck. Museumsleiterin Dr. Katja Pourshirazi führt durch die Ausstellung und erläutert einzelne Werke.
Eintritt 8/7€
Kurzführung
Für eine halbe Stunde in ein Kunstwerk eintauchen: Wir laden zu einer Bildbetrachtung ein, die aufmerksames Hinschauen mit Fakten und Geschichten rund um das jeweils ausgewählte Gemälde verknüpft.
Eintritt 7/6€
Multivisionsshow
»Der Nordwesten ist zweifelsfrei die absolute Schauseite Mallorcas«, ist Fred Saul überzeugt. Weit mehr als nur Sonne, Meer und Spaß bietet Spaniens Inselschönheit im Mittelmeer. Die brandneue digitale Multivisionsshow von Fred Saul vermittelt – fernab vom Ballermann – eindrücklich die Faszination, die Mallorca ausstrahlt. Auf seinen zahlreichen Wanderungen über die gesamte Insel hat er deren Magie und Vielseitigkeit entdeckt und berichtet darüber anhand von abwechslungsreichen Touren.
VVK 10€ | AK 12€ in der Cafeteria des Bürgerhauses