Di 10. Januar: Tanzcafé »Neujahrsparty« | Fr 13. Januar: Podewitz »Das Jahr Im Rückspiegel« | So 15. Januar: Fotografengespräch »Raum und Störung« | Di 17. Januar: Jochen Malmsheimer »Dogensuppe Herzogin« | Mi 18. Januar: Bild des Monats | Fr 20. Januar: Hinnerk Köhn »Bitter« | Sa 21. Januar: Nessi Tausendschön »30 Jahre Zenit« | So 22. Januar: »Landschaft als Experiment« | Do 26. Januar: Bild des Monats | Do 26. Januar: F̶r̶e̶d̶ ̶S̶a̶u̶l̶ ̶»̶M̶a̶l̶l̶o̶r̶c̶a̶ ̶g̶a̶n̶z̶ ̶a̶n̶d̶e̶r̶s̶« | Sa 28. Januar: 4 Feinde »Back to the roots« | So 29. Januar: Fotografengespräch »Raum und Störung« | S̶o̶ ̶2̶9̶.̶ ̶J̶a̶n̶u̶a̶r̶:̶ ̶E̶n̶s̶e̶m̶b̶l̶e̶ ̶E̶t̶e̶n̶d̶i̶s̶
Comedy
Die vier besten Newcomer einer neuen Comedy-Generation sollten eigentlich Konkurrenten und verfeindet sein, haben sich aber zu dem Comedy-Kollektiv 4 Feinde zusammengetan, um die deutsche Comedy-Landschaft gründlich umzukrempeln. Nachdem sie aus dem Nichts ihre allererste Show in der Lanxess-Arena, der größten Eventhalle Deutschlands, gespielt haben, gehen sie nun »Back to the roots« - zurück auf die etwas kleineren Bühnen des Landes. Dort, wo Comedy hautnah erlebt werden kann.
VVK 23€ | AK 25€ | Einlass 19.30 Uhr
Fotografengespräch
»Noli turbare circulos meos!« - »Störe meine Kreise nicht!«
Mit diesem berühmt gewordenen Satz hatte sich schon der Gelehrte Archimedes eine Störung seines Raumes verbeten – und wurde daraufhin von einem plündernden römischen Soldaten getötet. Die Vegesacker Fotogruppe Blendwerk `01 bleibt mit ihren Fotos selbstverständlich in der Gegenwart und sucht nach »gestörten« Räumen – ohne Mord!
Eintritt 5/4€ im Overbeck-Museum
Konzert
Das Bremer Ensemble Etendis ist ein modernes Kollektiv im wahrsten Sinne des Wortes. Mit seiner Besetzung Saxophon/Oboe, Akkordeon und zwei Schlagzeugen genießt das Ensemble ein fast symphonisches Klangpotenzial dank seiner innovativen und spät entwickelten Instrumente. Das Ergebnis ist eine Brillianz in allen Extremen des musikalischen Rahmens - eine große Verbreiterung der akustischen Möglichkeiten, von denen Komponist:innen aus dem 18. und 19. Jahrhundert nur geträumt haben.
VVK 17/12€ | AK 19/14€ | Einlass 15.30 Uhr